Entdecken Sie das Zeppelin Museum als Ort der Innovationen
Sie interessieren sich für das Kultobjekt Zeppelin und die Pioniere der Luftschifffahrt? Wie gelang es Graf Zeppelin ein Luftschiff zu bauen, das fast viermal so groß ist wie ein Airbus, aber dennoch leichter als Luft? Sie wollen dem Mythos der Lakehurst-Katastrophe auf die Spur gehen? Mit über 1.500 Originalexponaten sowie historischen Ton-, Film- und Bildaufnahmen erzählt die Sammlungspräsentation im Zeppelin Museum lebendig und multimedial die Geschichte der Luftschifffahrt und zieht damit jährlich über 250.000 internationale BesucherInnen in seinen Bann.
Leichter als die Luft
In der Ausstellung wird zum Beispiel das Fliegen nach dem Prinzip “Leichter als Luft” anschaulich erklärt und an Experimentierstationen erlebbar gemacht. Die erfolgreiche Geschichte des Zeppelin Konzerns und seiner Pioniere zeigt, wie technische Innovationen entstanden und der Kult um den Zeppelin seit über einem Jahrhundert gefeiert wird. Highlight ist die Teilrekonstruktion des LZ 129 Hindenburg. Über das Fallreep steigt man in die nach historischen Plänen in Originalgröße nachgebauten Passagierbereiche der LZ 129 und kann so hautnah erleben, wie man sich als Passagier dieser innovativen Luxusliner der Lüfte fühlte.
Zeppeline & Kunstsammlung
Das Zeppelin Museum im Bauhausgebäude des Hafenbahnhofs ist nicht nur ein Kompetenzzentrum für die Geschichte der Zeppeline, sondern verfügt auch über eine beachtliche Kunstsammlung, die die großen Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit versammelt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Werke der Künstler, die sich während des Dritten Reichs an den Bodensee in die “Innere Emigration” zurückzogen, wie Otto Dix, Max Ackermann oder Willi Baumeister. Insbesondere durch seine innovativen Wechselausstellungen spannt das Friedrichshafener Museum einen Bogen zur zeitgenössischen Kunst.
Führungen
Die Führungen durch die Sammlungspräsentationen geben einen Überblick über die besondere Konzeption des Hauses mit seinen beiden Themenbereichen Kunst und Technik. Die genauen Termine für öffentliche Führungen und Workshops entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender. Zu den Wechselausstellungen bieten das Museum ebenfalls Führungen und ausstellungsbezogene Workshops für Erwachsene und Kinder an. Die Ankündigung erfolgt im jeweiligen Begleitprogramm und im Veranstaltungskalender.
Übrigens können Führungen in englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache angeboten werden. Gerne informieren wir Sie über unsere kombinierten Gruppenführungen in Zusammenarbeit mit der Zeppelin Reederei, dem Schulmuseum, dem Dornier Museum.
Essen und Verpflegung
Nach Ihrer Visite des Museums lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch der Zeppelin Museum Restaurants. Neben Mittagsmenüs, Kaffee und Kuchen werden tolle Cocktails und Abendessen angeboten. Bei sonnigem Wetter sollten Sie einen Besuch der schönen Terrasse nicht verpassen. Von dort aus haben Sie einen herrlichen Blick über die Hafenanlage und den Bodensee.
Anfahrt
Das Zeppelin Museum liegt direkt am Ufer des Bodensees und am Hafen von Friedrichshafen. Verschiedene Parkhäuser und Parkplätze stehen in der Innenstadt zur Verfügung. Vom Parkhaus Altstadt und dem Parkplatz Hinterer Hafen aus sind es nur 2 Min. Fußweg zum Museum. Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht es Ihnen, das Museum auch bequem mit Bahn, Bus oder Schiff zu erreichen.
Sonstiges
Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie hier: Homepage
Zudem gibt es bald weitere Bilder im Fotoblog sowie später unseren persönlicher Erfahrungsbericht im Blog